StudyBoss » Vormärz

Vormärz

A period of German history is called Vormarz. The Vormarz is dated to the years before the March Revolution (1848), with different divisions being customary. He who comprehends the pre-war period in the broader sense locates it between 1815 and 1848, who takes it narrowly, means a period from 1830, also 1840, to 1848. The term is equally meant the literature of this time. Parallel to the radical-democratic Vormärz existed the rather conservative or even home-baked Biedermeier. The motives of the Vormarz were the demand for the equal treatment of all men, a democratic constitution and the freedom of the press, which was then subjected to censorship.

The term refers to the March revolution in 1848 and therefore means the previous events. With regard to the literature, political, oppositional, and revolutionary writings, which turned against the political situation, were not resigned, as was characteristic of the Biedermeier.

The literature of the Vormärz is subdivided into the Verbund Junges Deutschland, which characterized the literary life between 1830 and 1834, characterized by liberal ideas and the actual Vormarz, which mainly describes the years before the March revolution. Authors of the time are Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann of Fallersleben, Ernst Willkomm, and Georg Büchner, who can be attributed both to the young Germany and the Vormarz.

The term “epoch” is mainly used in the 20th century. Since the collective title, however, appears to be rather inaccurate, if all the writings before the March revolution of 1848 are meant, the Vormarz must always be considered together with the Junge Deutschland and the Biedermeier. Above all the Biedermeier was just as important for the literature of the time.
Epochs of literature as a timeline

Characteristics of the pre-war
It is true that the epoch can be clearly identified in time, but it seems problematic to clearly state the characteristics of the Vormarz. There are overlaps with the Junge Deutschland and authors, which can not be clearly attributed to the current, but are to the same extent attributed to the Biedermeier. Thus, an overview of the epoch features can only be a section and represent the most important positions, which are evident in many representatives.

Overview: The characteristics of the flow at a glance
The social life of these years was characterized by distrust of the authorities and politics. The authors of the Vormärz grew up in a time which they mostly disappointed politically bitterly, which explains their mental attitude. In contrast to a large part of the population, the supporters of the current, however, coveted against these social and political grievances and tried to change them.
The reasons for this mistrust are primarily the years between the French Revolution (1789) and the Congress of Vienna (1815). At this time Germany was not a national state, but an association of numerous small states, all of which were part of the Holy Roman Empire. Prussia and Austria were regarded as great powers.
Before 1815 many ideals of the French Revolution were brought to the German lands by the occupier Napoleon. When, however, Napoleon’s power was broken, and all the reforms that had come after the French model had been quickly destroyed, there were also critical voices in the people (Vormarz), which were to be silenced by the authorities at once.
This was aggravated on September 20, 1819, when, after two assassinations, which were carried out by students in March 1819, Karlsruhe resolutions were passed. The main reasons for this decision were the prohibition of fraternities (student associations), because they were regarded as a place of free thought as well as resting. The censorship of books and newspapers, which also abolished the censorship of university professors, was a result. All this was understood as the purification of authorities, consistories, schools, and universities of dangerous errors, seducers, and seduced (see Demagogy).
The logical consequence was the flight of man into a protected space. Thus, what nowadays is called the Biedermeier period, but also what rebelled against these limitations: the Vormarz and the young Germany.
The literati, who attribute themselves to these currents, thus wrote against censorship, demanded freedom of the press, and access to education for women. They also demanded the equality of all citizens, turned against the power of absolute rulers and small-scale government, demanding a democratic constitution, and a separation of church and state as an important step.
These features are all demands for a democratic system, which gives the citizen a certain right of co-determination, and precisely this radical-democratic approach is also the essential feature of the literature of the time. The works of the Vormarz are, therefore, highly political: there was literally a politicization of literature.
We turned against the dreamy or the wandering into the distance, which had previously been regarded as characteristic in Romanticism, and preferred the here and now. The authors of the Vormärz wrote texts dealing with the present. The role of the poet himself is also important: this was not to be seen as a reality, but as a literary man, who was concerned with current themes and was intercourse in society (cf. ivory tower).
Thus the lyric can be regarded as the most important genre of the period, although the novel and the novella were also widespread, but also literary forms that caught the moment and were consciously written for the masses experienced a high in the Vormarz such as travel reports , Memoirs, feuilletons, journalistic texts, as well as letters.

The young Germany and the Vormarz did not follow a uniform picture in their demands, and in some respects even contradicted each other. What was important, however, was that both currents and all the adherents were in common, which in any case was not wanted: the restrictive and the reactionary (things which hold on to political conditions which no longer appear to be contemporary), and the striving for the equality of men.
On the 10th of December, 1835, a decisive decision was made in the German Bundestag. The Young Germans were reproached for their “efforts to undermine the Christian religion in belletristic literatures accessible to all classes of readers in the most nimble way, to degrade the existing social conditions, and to destroy all discipline and morality.” the flow was forbidden.
As a result, many of the writers of the young German lost faith in this policy as well as freedom in general, and in large part they withdrew from the literature as well as from their sociopolitical work. From this came however a strengthening of a tendency, which describes the Vormärz in the narrow sense: one no longer wanted to try to circumvent the censorship, but openly fight it against, it was necessary to change this society and break the power of church and authority , which gave rise to revolutionary writings (for example Der Hessische Landbote), political treatises, and many satires.
Note: It is important to understand that Vormärz as well as Young Germany were supported by only a few representatives. The determining current of time is the Biedermeier. Literary figures of this current also reacted to the external restrictions, but not by a literary rebellion, but with a retreat into the domestic and the familiar, which is why the Biedermeier is also called conservative or even domesticated.

Historical background of the epoch
At that time, Europe was shattered by the coalition wars that flared from 1792 and 1815. These coalition wars were caused above all by the French Revolution of 1789, and the various disputes between European powers against the French Republic, and also the battles between Napoleon and the great powers of Europe.

By 1800, Germany was still not a national state, but consisted of countless individual states. Each of these states pursued their own goals as well as political interests, all of which were part of the Holy Roman Empire. Prussia and Austria were regarded as great powers.

Nevertheless, there were numerous unrest caused by small-scale government, the different interests of individual states, and regional differences. This meant that the Holy Roman Empire was on shaky legs and just before the collapse. In the course of the French Revolution (1789), there were conflicts between France and the European powers.

When Napoleon Bonaparte came to power in 1799, he continued the war in Europe and occupied many of the lands of the Holy Roman Empire, which ultimately led to a collapse in 1806. Napoleon succeeded in bringing together these individual states (Reichsdeputationshauptschluss), the power of the Church being cut off in politics, and the ideals of the French Revolution entering the heads of many people.

Die obige Karikatur zeigt eine fiktive Verbindung von Gelehrten und stellt so eine Reaktion auf die Karlsbader Beschlüsse dar. Sie sind einerseits eine Mahnung daran, dass die Freiheit des Wortes eingeschränkt wurde und kann andererseits als ein Appell an das Volk verstanden werden, gegen diese Groben Einschneidungen und Beschränkungen aufzubegehren, bevor die freie Meinung noch weiter Restriktionen unterliegen muss.

Erstaunlich ist aber, dass breite Teile der Bürger genau diese Einschränkungen nahezu gleichgültig hinnahmen und sich eher in einen privaten Bereich zurückzogen und eben nicht auf den politischen Bühne agierten. Diese politische Desinteresse, aber auch das Hinnehmen jener Entscheidungen, die auf dem Wiener Kongress gefällt wurden, kann durchaus aus der Zeit heraus erklärt werden.

Immerhin versprach die “neue” Führung Sicherheit und Stabilität, die durch die Backkehren zu alten Werten und Ordnungen realisiert wurde. Hierbei ist entscheidend, das das Volk beinahe zwei Jahrzehnte ständigen Bedrohungen und Unruhen durch die Napoleonischen Kriege ausgesandten Krieg, auch wenn der französische General gleichermaßen für viele Reformen verantwortlich war und durchaus Positives realisierte.

Das Volk sehnte sich alledings förmlich nach ordnung und krieg es krieg, das mit den rutschen und weltverändernden Einschnitten anzufreunden, weshalb viele Menschen die Sicherheit und Rückbesinnung auf die Ordnung der Alten Tage durchaus begrüßten. Es ist keineswegs einheimisch. Hier sah man den Grund, dass breite Teile des französischen Volkes überhaupt erst in Erwägung zogen, nach Dingen zu gieren, die eigentlich an der Adel zustanden.

Folglich galt die einstige Revolution für das deutsche Volk als Bedrohlich und die Idee, das ist eine Revolution ursächlich für die Mangel an Stabilität und Sicherheit. Allerdings Krieg auch klar, dass die Deutschen durch die zahlreichen Kleinstaaten, die allesamt eigene Interessen verfolgten, sehr anfällig für solche aus Einflüsse und revolutionären Gedanken waren. Demnach Krieg die Ordnung, die der Wiener Kongress 1815 versprach, für viele schlichtweg beruhigend, obwohl so Freiheiten beschnitten wurden.

Aus den Angeklagten. Ich bin ein bisschen auf die Briefträger und eher auf Sicherheit und Stabilität drängten. Dagegen stellte sich aber der Anhänger des Vormärz und des Jungen Deutschlands. Diese begehrten gegen ebendiese äußere Einschränkungen auf.

Dennoch: die Stimmung im deutschen Volk Krieg angespannt, auch wenn breite Teile die Veränderungen und Unterdrückung einfach hinnahmen. Deutsch – Übersetzung – Linguee als Übersetzung von “ingenieur” vorschlagen Linguee – Wörterbuch Deutsch – Englisch ausschließlich englische Resultate für.

Nach zahlreichen Unruhen und vereinzelten Aufständen wuchs dieses Gefühl der Ungerechtigkeit immer mehr (bspw. Hambacher Fest, 1832) und entlud sich fulminant in der Märzrevolution 1848. Die Folgen dieser Wunschliste wurde Fürst Metternich gestürzt, zahlreiche deutsche Hauptstädte beschlossen liberale Verfassungen und in Deutschland wurde die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, das vorläufige Parlament des entlose Deutschen Reiches.

Literatur des Vormärz
Wie beschrieben Galt vor allem die Lyrik als Hauptächliche Gattung des Vormärzs. Deutsch: www.tab.fzk.de/de/projekt/zusammenf…ng/ab117.htm. Dennoch gibt es keine Gattung, die im Vormärz oder dem Jungen Deutschland entstand, sondern es dominierten vor allem Kleinformen, die schon früher gebräuchlich waren.

Nachfolgend werden die einzelnen literarischen Gattungen vorgestellt, immer noch ausführlich auf alle Besonderheiten der Zeit und bestimmten Ausprägungen eingegangen wird. Weiterhin werden Textbeispiele benannt und typische Werke und Vertreter der Literaturepoche vorgestellt. Im Anschluss findet sich eine Gesamtübersicht Vollständiger Vertreter der zugehörigen und charakteristischen Werke.

Lyrik des Vormärz
Die Lyrik vergoldet als die Hauptperson Gattung des Vormärz, war sich vor allem durch viele Lieder und Gedichte. Hervorzuheben sind hierbei die Werke Georg Herweghs, deren Sammlung Gedichte eines Lebendigen (1841) große Anklang beim Lesepublikum gefunden und ihm zu einem der bekanntesten Vertreter des Vormärz. Weiterhin sind Ferdinand Freiligrath (Neue politische und soziale Gedichte) und August Heinrich Hoffmann, der das Lied der Deutschen schrieb, prägend. In einem Bulletin der Bundesregierung 1952 wurden Strophen daraus zur Nationalhymne erklärt.

Dennoch regte sich auch unter einigen Autoren Widerstand gegen die starken Politiseren der Lyrik und gegen den Versuch, durch die Verfassen von Gedichten unmittelbaren Einfluss auf die Politik zu nehmen. So tat zB Heinrich Heineiellei Werke als gehaltlose Tendenzliteratur, auch wenn er selbst mit den Schlesischen Webern und dem satirischen Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen wesentliche, politische und starke sozialkritische Schriften zur Literatur des Vormärz beisteuerte.

Epik des Vormärz
Die Epik des Vormärz zeichnet sich vor allem durch Kürze aus, war auch nicht in der Lyrik weiterspiegelt, weshalb epische Kleinformen beliebt sind. Dabei sind Reiseberichte, Memoiren, Feuilletons, journalistische Textsorten, Briefe und die Skizze typische Textsorten der Zeit. Vor allem die Briefe Ludwig Börnes (Briefe aus Paris) und Heinrich Heines Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen sind hierfür wesentlich.

Weiterhin finden Sie sich – ähnlich wie im Biedermeier – allerhand Novellen und Kurzgeschichten. Georg Weerth kreierte seinen berühmten Ritter Schnapphahnski, der den Adel verhöhnte sowie parodierte und um 1848 im Feuilleton der Neuen Rheinische Zeitung in Fortsetzung abgedruckt wurde, es ist eindeutig satirisch angelegt ist.

Drama des Vormärz
Das Drama des Vormärz ist in großen Teilen sozialkritisch und darüber hinaus politisch und satirisch. Ein bedeutungsvoller Vertreter ist Georg Büchner, der sich zwar umgrenzt Todes eher dem Jungen Deutschland zurechnen ließe, doch für die ausgeschichtlichen Ausprägungen seine Dramen in jedem Fall wesentliche Aspekte des Vormärzs, Dämonen Tod oder Woyzeck.

Aber nicht nur Büchner schrieb Dramen, welche die Seele des Vormärz verkörpern, aber auch Karl Gutzkow, der in jener Literaturepoche die Arbeit an zahlreichen Tragödien abschloss. Zwar verschwand sein Œuvre (Gesamtwerk) im 20. Jahrhundert beinahe restlos von allenlichen Bühnen, doch gehörte es noch im 19. Jahrhundert auf den Aufstellungsort vieler Häuser. Zu nennen ist hier vor allem das Lustspiel Das Urbild des Tartüffe (1844), welches Satirisch die Zensur von Literatur aufs Korn genommen.

Vertreter und Werke des Vormärz

Heinrich Heine (1797-1856)
Die schlesischen Weber (1844)
Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)
Friedrich Wilhelm Schulz (1797-1860)
Der Tod des Pfarrers Dr. Friedrich Ludwig Weidig (1843)
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
Unpolitische Lieder (1840/41)
Das Lied der Deutschen (1841)
Ferdinand Freiligrath (1810-1876)
Ça ira Neue politische und soziale Gedichte (1849?)
Georg Büchner (1813-1837)
Der Hessische Landbote (1834)
Dantons Tod (1835)
Leonce und Lena (1836)
Lenz (1839)
Woyzeck (1879)
Georg Herwegh (1817-1875)
Gedichte eines Lebendigen (1841)
Aufruf (1841)
Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (1863)
Georg Weerth (1822-1856)
Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben (1847/48)
Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski (1848 – 1849)
Ernst Willkomm (1810-1886)
Grenzer, Narren und Lotsen (1842)

Kurzübersicht: Die wichtigsten Merkmale der Epoche im Überblick
Die literaturpoche, die als vormärz bezeichnet wird, entstand zwischen dem Wiener Kongress (1814/15) sowie der Märzrevolution (1848). Sie können durchaus als Pflichtige Folge des historischen Hintergrundes betrachtet werden. Die deutsche Bevölkerung Krieg durch die Koalitionskriege gegen die Fremdherrschaft Frankreichs und der Krieg gezeichnet.
Beinahe zeitgleich entwickelten sich dabei mehrere Strömungen. Einmal für die Literatur des Biedermeiers die literarische Landschaft, wohingegen eine Minderheit – vor allem Studenten und liberale Bürger – das Junge Deutschland und in der Folge den eigentlichen Vormärz niederschrieben sowie in Kunst und Literatur fulminant zum Ausdruck brachten.
Typisch Merkmal ist die politische Sprache, die sich für eine demokratische Verfassung, die Gleichheit der Menschen und das Gleiche auf die Frau ausspricht und gegen die Obrigkeit und Zensur wendet auch für die Trennung von Kirche und Staat eintritt.
Die Forderungen werden vor allem m Gebrauch der Satire und der Parodie transportiert, bitte vor allem Kleinformen – vornehmlich die Lyrik und hierbei das Lied – die literarische Landschaft beeinflussen. Schilderungen aus dem Leben gewinnen eine Bedeutung.

Cite This Work

To export a reference to this article please select a referencing style below:

Reference Copied to Clipboard.
Reference Copied to Clipboard.
Reference Copied to Clipboard.
Reference Copied to Clipboard.

Leave a Comment